Gundermann (Glechoma hederacea) ist ein zierlicher Blütenteppich mit feinem Aroma Standort Halbschattige bis schattige Plätze auf feuchten und schweren Böden werden vom Gundermann bevorzugt. Hier und da sieht man ihn auch auf kalkhaltigen Böden. Blütezeit
Browsing Category:
Pflanzenportraits
Der schnellwachsende Wildsalat Die Vogelmiere (Stellaria media) fällt einem wohl erst dann auf, wenn man sie einmal kennengelernt hat. Denn trotz ihrer zarten weißen Blüten fällt sie nicht jedem ins Auge. Oftmals erst, wenn
Einige Sträucher und Bäume sind nur dann sinnvoll, schön anzusehen und nützlich, wenn sie nur in kleinen Gruppen gesetzte werden statt in größerer Stückzahl. Mogelpackung Forsythie (Forysthia x intermedia) Mit ihren gelben, fröhlichen Blüten gaukelt
Die Purpurrote Taubnessel lockt im Frühjahr Bienen und Hummeln gleichermaßen an. Sie zählt zu den ersten Nahrungsquellen für Insekten, auch wenn ihre Nektar- und Pollengabe eher gering ausfällt. Taubnesseln sind genügsame Beikräuter, die meiner Meinung
Prachtvoll hat sich meine kleine Hohe Fetthenne (Sedum Hybride) entwickelt. Zur Sorte kann ich nicht viel sagen, denn beim Pflanzenkauf war ich so verzückt, dass ich alles andere ausgeblendet hatte. Das Laub ist dunklelgrün und
Eine Gurkenpflanze ist etwas heikel im Anbau. Zumindest für mich. Sie benötigt in der Zeit der Fruchtbildung, also gerade im Sommermonat Juli viel Wasser. Dünger soll sie laut Garten-Profis auch bekommen. Aber da ist meine
Fluch und Segen! So lässt sich das blaue Blütenmeer aus Borretsch-Pflanzen in diesem Jahr beschreiben, das sich durch den gesamten Garten zieht. Aus einer Saat-Mischung „Blumen-Weide“ mit einer Mischung aus „Insekten-Wiese“ habe ich im Frühjahr etwas
Derzeit ruhen meine Alpenveilchen in einem breiten Tontopf als Zimmerpflanze auf meinem großen Esstisch am Fenster. Es handelt sich hierbei um weißblühende wintergrüne Vorfühlings-Alpenveilchen (Cyclamen coum). Ihr zarter Duft verbreitet sich angenehm im Zimmer. Aber
In unseren Balkonkästen erblühen in wundervoller Farbenpracht die feinen Blüten der Hornveilchen und auch im Garten entdecke ich ihre kleinen Blütenköpfe zwischen den Beeten. Auch im unterhalb des Balkons gelegenen Gartens unserer Nachbarn finde ich